Luftbild Espenau 3 | zur StartseiteLuftbild Espenau 1 | zur StartseiteLuftbild Espenau 2 | zur StartseiteLuftbild Espenau 4 | zur Startseite
RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die Abfallentsorgung Kreis Kassel informiert!

Kompostierbare Biobeutel mit dem Keimlingslogo dürfen weiterhin im Landkreis Kassel benutzt werden

Abfallentsorgung KK

Durch die neue Bioabfallverordnung, die seit dem 1. Mai gilt, gibt es verstärkt Anfragen von Bürgern, die ihre Bioabfälle korrekt sammeln möchten. „Wir erhalten zurzeit viele Anfragen zu den kompostierbaren Biobeuteln mit dem Keimlingsaufdruck, die von den Kommunen im Landkreis Kassel auch verkauft werden,“ berichtet Uwe Pietsch, Betriebsleiter des Eigenbetriebes Abfallentsorgung Kreis Kassel. Hier gibt es jetzt eine Verunsicherung, ob diese Beutel noch erlaubt sind.  

Die gute Nachricht vorab, die kompostierbaren Biobeutel mit dem Keimlingslogo können weiterhin genutzt werden. Natürlich kann man seine Küchenabfälle auch in alte Zeitungen oder in Papiertüten verpacken. Es geht aber auch unverpackt. Jedoch dürfen keine Kunststofftüten oder Gemüseplastiktüten verwendet werden, denn Kunststoffe lassen sich nicht abbauen. 

 

In Versuchen mit dem Witzenhausen-Institut wurde vorab getestet, ob sich die kompostierbaren Biobeutel mit dem Keimlingslogo in den Kompostwerken des Landkreises Kassel auch tatsächlich abbauen.  Da dort die Bioabfälle sehr schonend umgesetzt werden, verrotten die kompostierbaren Biobeutel, dies hat das Witzenhausen-Institut bestätigt. 

Ziel der neuen neue Bioabfallverordnung ist, den Eintrag von Kunststoffen wie Mikroplastik und anderen Fremdstoffen wie Glas, Textilien, Hygieneartikel etc. weiter zu reduzieren. 

 

„Wir im Landkreis Kassel haben daher schon seit längerem das Projekt: Qualitätsoffensive Bioabfall gestartet. Die Biotonnen werden mittels eines Detektors am Müllfahrzeug sowie durch Sichtkontrollen der Müllwerker auf Fremdstoffe überprüft“, erklärt Pietsch. 

Stichprobenartige Sichtkontrollen der Biotonnen werden durchgeführt, um die Qualität des Bioabfalls zu gewährleisten. Diese Kontrollen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Bioabfall frei von Kunststoffen, Gläsern und anderen Fremdstoffen ist, die den Kompostierungsprozess beeinträchtigen könnten. Fehlbefüllte Biotonnen werden dann nicht geleert. 

 

Nur so ist gewährleistet, dass der Kompost frei von Fremdstoffen ist. Der Kompost des Landkreises Kassel ist güteüberwacht und wird regelmäßig untersucht. Größtenteils wird der Kompost in der Landwirtschaft eingesetzt und ist auch für den ökologischen Landbau geeignet. 

Weitere Informationen